Teaserbild
Trennline

Großherzoglich Oldenburgischer Haus- und Verdienst-Orden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig. Set des Goldenen Großkreuzes mit der Kette (ab 1863), bestehend aus: Kette, 1. Ausführung (mit durchwegs strukturierten Oberflächen der Buchstaben der Monogr

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN
DEUTSCHE STAATEN, SAMMLUNG HERZOGTUM UND GROSSHERZOGTUM OLDENBURG VON FRIEDHELM BEYREISS (†)

Zurück zur Listenansicht
In Merkliste legen
Großherzoglich Oldenburgischer Haus- und Verdienst-Orden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig. Set des Goldenen Großkreuzes mit der Kette (ab 1863), bestehend aus: Kette, 1. Ausführung (mit durchwegs strukturierten Oberflächen der Buchstaben der Monogramm-Glieder – 1863-1865) mit 12 Monogramm-, acht Monogramm-Medaillon- und sechs Wappen-Medaillon-Gliedern, sowie einem Doppel-Monogramm- und einem großen Monogramm-Glied mit Einhängevorrichtung für das Ordenskreuz, Silber geprägt (!) und vergoldet, teilweise emaillliert, Emaillemalerei, min. nahezu unsichtbare oberflächliche Emaille-Chips auf einigen Gliedern, mit Kleinod, Gold hohl gefertigt, teilweise feinst ziseliert, emailliert, 30,6 g, feinste Emaillemalerei, auf der Rückseite des rechten und linken Kreuzarms feine Haarrisse, und Bruststern, Silber, teilweise vergoldet, die Rückseite vollständig vergoldet, Monogramm Gold, teilweise emailliert, min. nahezu unsichtbare oberflächliche Emaille-Chips und -sprünge im Medaillon-Ring, ohne Herstellerbezeichnung, an Nadel, im originalen, oktogonalen, goldfarben bedruckten, etwas beriebenen Verleihungsetui mit etwas verfleckter Einlage und loser Mitteleinlage, im Deckel Reste eines alten Beschriftungszettels mit "…denburg." BWK2 38, 40, 44; BYO 1.1, Abb. 14 (genau dieses Set!); OEK19 1483, 1484, 1489.


RRRR 3, II

Zweifelsfrei in allen Teilen originales Set von allergrößter Seltenheit. Diese Kette weist gegenüber denen der zweiten Ausführung (ab 1866 – siehe folgende Kat.-Nr.) vor allem deutlich feiner gestaltete Monogrammglieder auf.

Die Kette selbst ist Beyreiß (in BYO S. 16) zufolge eine Anfertigung der Firma Bernhard Dietrich in Altenburg, die Zentren der Monogramm-Medaillon-Glieder weisen eine vertikale lange Flinkierung auf.

Beim Kleinod handelt es sich aufgrund der kreisförmigen Flinkierung des vorderseitigen Medaillon-Zentrums und der Gestaltung der Krone um eine Anfertigung der Firma Johannes Wohack in Frankfurt am Main zwischen 1839 und 1847. Laut Beyreiß‘ Tabellen (S. 22) lieferten die Juweliere Carl Zell in Hannover, Georg Knauer & Wilhelm Lameyer in Hannover und Johannes Wohack in Frankfurt am Main 1839 zusammen 24 Großkreuze (mit der goldenen Krone) an die Ordenskanzlei, und Johannes Wohack noch einmal 1843, 1844 und 1848 jeweils sechs.

Das Zentrum des Medaillons des Bruststerns weist eine strahlenförmige Flinkierung auf und dürfte somit auf die Firma Georg Knauer und Comp. in Hannover als Hersteller bis 1890 (aufgrund des echt goldenen Monogramms und der fehlenden Herstellerbezeichnung) hindeuten.

Eine solche Kombination von Insignien verschiedener Hersteller ist durchaus nicht ungewöhnlich und spricht auch nicht gegen die Originalität der Zusammenfügung. Zum Beispiel ist Gleiches auch für die bayerischen Orden nachweisbar. Nach Rückgabe der Ordensinsignien in Folge des Todes des Beliehenen wurden diese den Etuis entnommen und meist in Schubladen aufbewahrt. Bei der Vorbereitung von Neuverleihungen wurden dann die Sets willkürlich neu zusammengestellt und in neu angefertigte Etuis gelegt.

Da laut Beyreiß (in BYO S. 22) die entsprechenden Unterlagen der Ordenskanzlei für die Jahre 1863 und 1864 fehlen, kann auch keine Aussage darüber getroffen werden, wieviele Ketten dieser Ausführung in jenen beiden Jahren hergestellt wurden (für 1865 ist keine Herstellung der Kette verzeichnet); es dürften jedoch nicht sehr viele gewesen sein. Er bemerkt hierzu (in BYO S. 33), daß nur ein Exemplar dieser Ausführung in einer deutschen Sammlung bekannt sei, und meint damit wohl das hier angebotene Stück. Da laut den Tabellen von Beyreiß (in BYO S. 22 ff.) zwischen 1866 und 1908 insgesamt 102 Ketten an die Ordenskanzlei geliefert wurden (wobei auch hier die Unterlagen für die Jahre 1907 und 1909 fehlen) und er von einer Gesamtzahl von insgesamt ca. 110 Ketten ausgeht, dürften von dieser 1. Ausführung weniger als 10 Exemplare geliefert bzw. angefertigt worden sein.

Mit großherzoglichem Dekret vom 27. November 1838 stiftete Großherzog Paul Friedrich August (I.) von Oldenburg (1783-1853, reg. seit 1829) den allgemeinen Haus- und Verdienstorden, und benannte ihn nach seinem Vater, Herzog Peter (I.) Friedrich Ludwig (1755-1829). Peter Friedrich Ludwig hatte das Herzogtum von 1785 bis 1810 und von 1813 bis 1823 als Prinzregent regiert und war erst 1823 nach dem Todes seines regierungsunfähigen Vetters Peter Friedrich Wilhelm (1754-1823) Herzog geworden. Den ihm eigentlich seit 1815 zustehenden Titel eines Großherzogs von Oldenburg führte er nicht.

Die Statuten des neuen Ordens datieren ebenfalls vom 27. November. Ihnen zufolge verfügte der neue Orden über zwei Abteilungen, Kapitulare und Ehrenritter, die jeweils in vier Klassen (Großkreuz, Großkomture, Komture und Kleinkreuze) aufgeteilt waren, sowie über ein affiliiertes dreistufiges (I. Klasse in Gold, II. Klasse in Silber und III. Klasse in Eisen) Allgemeines Ehrenzeichen, ab 1883 als Ehrenkreuz bezeichnet. Als Festtag des Ordens wurde der 17. Januar, der Geburtstag Herzog Peter Friedrich Ludwigs bestimmt, an dem auch das Ordenskapitel tagen sollte.

Mit Datum vom 17. Januar 1841 erfolgte die Unterteilung der Großkreuze in Goldene Großkreuze (Großkreuz mit der goldenen Krone) und Großkreuze (Großkreuz mit der silbernen Krone). Am 11. Februar 1856 stiftete Großherzog Nicolaus Friedrich Peter (II.) (1827-1900, reg. seit 1853) die Schwerter und die Schwerter am Ring für alle Klassen, sowie die Krone zum Allgemeinen Ehrenzeichen I. Klasse. Am 26. Januar 1860 wurden die Kleinkreuze in Ritterkreuze umbenannt und diese in Ritterkreuz I. und II. Klasse unterteilt. Die Stiftung der Ordenskette für Großkreuze mit der goldenen Krone erfolgte am 17. Januar 1863, und am 17. Januar 1879 erhielt der Bruststern für die Klassen mit Schwertern am Ring oberhalb des Medaillons angebrachte gekreuzte Schwerter.

Großherzog Friedrich August (1852-1931, reg. von 1900 bis 1918) verfügte am 17. Januar 1902, daß im Krieg erworbene Ordenszeichen bei Promotion des Inhabers in eine höhere Klasse weiter getragen werden konnten. Das zwischen Komtur und Ritter I. Klasse angesiedelte Offizierskreuz wurde am 17. Januar 1903 gestiftet. Gleichzeitig verfügte der Großherzog, daß die Ordensinsignien künftig nicht mehr in Gold, sondern in vergoldetem Silber anzufertigen seien. 1906 wurde das Ritterkreuz II. Klasse in Ritterkreuz II. Klasse mit der silbernen Krone umbenannt und darunter das neu geschaffene Ritterkreuz II. Klasse (ohne Krone) angesiedelt. Ab dem 18. Januar 1909 stellte die Ordenskette eine eigene Klasse dar, die nicht mehr automatisch mit dem Großkreuz mit der Goldenen Krone verliehen wurde. Am 18. Februar 1910 erfolgte die Stiftung der dreistufigen (Gold, Silber und Bronze) affiliierten Verdienstmedaille. Somit verfügte der Orden nunmehr über neun Klassen (Kette, Großkreuz mit der goldenen Krone, Großkreuz, Großkomture, Komture, Offizierskreuz, Ritterkreuz I. Klasse, Ritterkreuz II. Klasse mit der silbernen Krone und Ritterkreuz II. Klasse) und sieben Stufen von affiliierten Ehrenzeichen (Ehrenkreuz I. Klasse mit der Krone, Ehrenkreuz I. II. und III. Klasse und Verdienstmedaille in Gold, Silber und Bronze).

Während des Ersten Weltkriegs wurde am 18. Juni 1917 bestimmt, daß für die Verleihung von Schwertern vorauszusetzen war, daß der Empfänger bereits Inhaber des preußischen Eisernen Kreuzes I. Klasse und eines preußischen Ordens mit Schwertern oder des Ordens pour le mérite sein mußte und außerdem oldenburgischer Staatsbürger oder Angehöriger eines oldenburgischen Truppenteils zu sein hatte. Am 21. Oktober 1918, wenige Tage vor dem Ende des Ersten Weltkriegs, stiftete Großherzog Friedrich August noch die Lorbeerzweige über den Schwertern.

Mit der Abdankung des Großherzogs am 11. November 1918 wurden auch die staatlichen Verleihungen des Ordens eingestellt. Er existierte allerdings als Hausorden der großherzoglichen Familie weiter.

Friedhelm Beyreiß hat zahlreiche weitere Informationen über den Orden, so auch detaillierte Angaben über Herstellungs- und Verleihungszahlen in seinem Werk "Der Hausorden und die tragbaren Ehrenzeichen des Großherzogtums Oldenburg" (erschienen 1997 im Militair-Verlag Klaus D. Patzwall in Norderstedt) veröffentlicht. Es sei an dieser Stelle auch auf eine weitere hervorragende Ausarbeitung verwiesen: Klietmann, Kurt-Gerhard und Neubecker, Ottfried "Oldenburg / Haus- und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig". In: KOL3.