AR, tetradrachm, 57-55 BC, ANTIOCHIA
Collection Dr. W. R. - From the Civil Wars of the Late Roman Republic to the Beginnings of the Roman Empire
SYRIA
Back to the list
26 mm, 14.89 g.
Diademed head of Philippos r.//[BAΣIΛEΩΣ] / ΦIΛIΠΠOY - EΠIΦANOYΣ / ΦIΛAΔEΛΦ[OY], Zeus Nikephorus enthroned l. thunderbold above, AY ΓB (monograms of Aulus Gabinius) to lower inner left, all within laurel wreath.
Hoover 1356; Houghton/Lorber/Hoover 2489.1; McAlee 1; Prieur 1; RPC 4124.
Extremely fine
Ex Italo Vecchi 16, London 1999, lot 383.
Aulus Gabinius came from a plebeian aristocratic family. He was probably born around 110 BC and may have served as a military tribune in the East under Sulla 86-81 BC. He is securely attested in 67 BC as a tribune of the people, when he ensured with the Lex Gabinia that Pompey was given an extraordinary command to fight pirates in the Mediterranean for three years. In doing so, he established a close friendship with Pompey and henceforth secured his support (Goldmann, F.: Die Statthalter der römischen Provinzen von 60 bis 50 v. Chr. – Politisches Handeln in einem Jahrzehnt der Krise (Diss. Georg-August-Universität Göttingen), Göttingen 2012, 24). After the tribunate, he served Pompey as a legate and successfully led battles for him in northern Mesopotamia and Judaea. In 58 BC he reached the consulship as a candidate of Pompeius. In this year Gabinius – being supported by the political hooligan and hater of Cicero P. Clodius Pulcher – established his lifelong enmity with Cicero, who from then on did everything he could to portray Aulus Gabinius as a money-grubbing and corrupt scoundrel. In 57-54 BC, despite great challenges, Aulus Gabinius administrated the office of proconsul of Syria extremely successfully. He liberated the Greek or Hellenised cities of Syria from Jewish and Arab domination, restored calm after several revolts in Judaea and put the Roman tax collectors (publicani) in their place. Against payment of an immense sum, he led the expelled Ptolemaic king Ptolemy XII back to Egypt. When Aulus Gabinius returned to Rome in September 54 BC, he was put on trial for all sorts of partly true, partly invented misdeeds. In the end, his assets were confiscated and he had to go into exile. In 49 BC, Caesar called him back because he could use the services of the capable military man. He entrusted him with the fight against the rebellious Dalmatians. After a defeat, he died in Salona (today Solin) in 47 BC. Until today, his image is tarnished by Cicero's spitefulness; the Swiss historian Friedrich von der Mühll, a disciple of Friedrich Münzer, the excellent expert on the Roman aristocracy, attempts to redeem him (translated by J. Nollé): "Cicero pours out an abundance of spiteful accusations about G.'s private life: nonsensical wastefulness, avarice, criminality, debauchery of all kinds are laid to his charge. ... But that he possessed military abilities and courage is proven by his successes and Caesar's esteem. Under a strong monarch he would have become a capable official". (RE VII,1 (1910) 424-430 s. v. Gabinius 11 (von der Mühll, F.), esp. 430). Cf. Williams, R. S.: Aulus Gabinius: A Political Biography (Diss. Michigan State University 1973).
Aulus Gabinius, like his predecessors, continued to mint tetradrachms with the image of the Seleucid king Philippos Philaldelphos (95-83 BC). The Roman governors, however, put their monogram on the reverse (McAlee, R.: The Coins of Roman Antioch, Lancaster 2007, 60 f.). These coins were the most common means of payment before the provincialisation of Syria in 64 BC.
Aulus Gabinius entstammte einer plebejischen Aristokratenfamilie. Er wurde wahrscheinlich um 110 v. Chr. geboren und diente vermutlich unter Sulla von 86-81 v. Chr. als Militärtribun im Osten. Richtig fassbar ist er erst im Jahre 67 v. Chr. als Volkstribun, wo er mit der Lex Gabinia dafür sorgte, dass Pompeius ein außerordentliches Kommando zur Bekämpfung der Piraten im Mittelmeerraum auf drei Jahre übertragen wurde. Damit begründete er eine enge Freundschaft mit Pompeius und sicherte sich fortan dessen Unterstützung (vgl. Goldmann, F.: Die Statthalter der römischen Provinzen von 60 bis 50 v. Chr. – Politisches Handeln in einem Jahrzehnt der Krise (Diss. Georg-August-Universität Göttingen), Göttingen 2012, 24). Nach dem Tribunat diente er Pompeius als Legat und führte für ihn erfolgreich Kämpfe im nördlichen Mesopotamien und Judaea. Im Jahre 58 v. Chr. erreichte er als Kandidat des Pompeius den Konsulat. In diesem Jahr begründete er durch die Unterstützung des P. Clodius Pulcher seine lebenslange Feindschaft mit Cicero, der fortan alles tat, um Aulus Gabinius als einen geldgierigen und korrupten Schurken darzustellen. 57-54 v. Chr. versah Aulus Gabinius trotz großer Herausforderungen das Amt eines Proconsuls von Syrien äußerst erfolgreich. Er befreite die griechischen oder hellenisierten Städte Syriens von jüdischer und arabischer Vorherrschaft, stellte nach mehreren Aufständen in Judäa die Ruhe wieder her und wies die römischen Zolleinnehmer (publicani) in die Schranken. Gegen Zahlung einer ungeheur großen Summe führte er den verjagten Ptolemäerkönig Ptolemaios XII. nach Ägypten zurück und verhalf ihm zur Macht. Als Aulus Gabinius im September 54 v. Chr. nach Rom zurückgekehrt war, wurde ihm wegen allerlei Verfehlungen – teilweise wahren, teilweise erfundenen – der Prozess gemacht. Am Ende wurde sein Vermögen konfisziert, und er musste ins Exil gehen. 49 v. Chr. rief Caesar ihn zurück, weil er die Dienste des tüchtigen Militärs gebrauchen konnte. Er betraute ihn mit dem Kampf gegen die aufständischen Dalmater. Nach einer Niederlage ist er 47 v. Chr. in Salona (heute Solin) gestorben. Bis heute ist sein Bild von den Gehässigkeiten Ciceros getrübt; der Schweizer Althistoriker Friedrich von der Mühll, ein Schüler Friedrich Münzers, des exzellenten Kenners der römischen Aristokratie, versucht eine Ehrenrettung: "Über G.s Privatleben schüttet Cicero eine Fülle gehässiger Anschuldigungen aus: unsinnige Verschwendung, Habgier, Bestrechlichkeit, Ausschweifungen aller Art werden ihm zur Last gelegt. […] Daß er aber militärische Fähigkeiten und Mut besaß beweisen seine Erfolge und Caesars Schätzung. Unter einem kräftigen Monarchen wäre er ein tüchtiger Beamter geworden." (RE VII,1 (1910) 424-430 s. v. Gabinius 11 (von der Mühll, F.), bes. 430). Vgl. Williams, R. S.: Aulus Gabinius: A Political Biography (Diss. Michigan State University 1973).
Aulus Gabinius ließ wie seine Vorgänger weiterhin Tetradrachmen mit dem Bild des Seleukidenkönigs Philippos Philaldelphos prägen. Allerdings setzten die römischen Gouverneure ihr Monogramm auf der Rückseite an (McAlee, R.: The Coins of Roman Antioch, Lancaster 2007, 60 f.). Diese Münzen waren vor der Provinzialisierung von Syrien im Jahre 64 v. Chr. das geläufigste Zahlungsmittel.