Teaserbild
Trennline

Ptolemaios II., 285-246 v. Chr. Æ-Obol (?), 264/263 v. Chr., unbekannte sizilische Münzstätte; 17.70 g. SNG Cop. 114; Svoronos 610; Weiser 18; CPE B 288; Lathe Biosas -.

GREEK COINS
AEGYPTUS

Back to the list
place on watchlist

Lot number 1295






Estimated price: 3,000.00 €
Minimum bid 2,400.00 €


Ptolemaios II. 285-246 v. Chr.
Æ-Obol (?), 264/263 v. Chr. unbekannte sizilische Münzstätte; 17.70 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Adler steht l. auf Blitz, l. galatischer Schild.
SNG Cop. 114; Svoronos 610; Weiser 18; CPE B 288; Lathe Biosas -.

Kabinettstück. Sehr selten in dieser Erhaltung. Gutes vorzüglich

Exemplar der Auktion Nomos AG 2, Zürich 2010, Nr. 150.

Bronzemünzen des vorliegenden Typs finden sich primär auf Sizilien und im süditalischen Raum. Sie unterscheiden sich mit einem Durchschnittsgewicht von 17 g deutlich von alexandrinischen Diobolen, die im Durchschnitt lediglich 15,2 g wiegen, entsprechen jedoch jenen Prägungen Hierons II. die auf ptolemäische Bronzen überprägt wurden. Und auch die Position der Kontrollzeichen, die zwar auf diesem Stück nicht auftreten, jedoch auf Münzen derselben Serie vertreten sind, entsprechen dem hieronischen Kontrollsystem.
Die stilistische Darstellung des Zeuskopfes erinnert jedoch an den Zeus-Ammon auf ptolemäischen Münzen. Dies deutet für Catherine Lorber auf eine zumindest durch die Ptolemäer finanzierte, wenn nicht gänzlich von diesen kontrollierte Münzstätte auf Sizilien während der Regierungszeit Hierons II. hin. Wahrscheinlich bot Ptolemaios II. im Sinne euergetischen Königtums, seine Hilfe bei der Abwehr der Mamertiner an. Auf eine solche Verknüpfung weist auch der galatische Schild hin.
Aufgrund ihrer Prägung auf Sizilien plädiert Lorber zudem dafür, nominell nicht von Obolen zu sprechen. Siehe hierzu Lorber, Catherine, Coins of the Ptolemaic Empire I, Volume II, New York 2018, S. 62.

Bronze coins of this type are primarily found in Sicily and in Southern Italy. Weighing an average of 17g, they differ significantly from Alexandrian diobols, which weighed only 15.2g on average, but are equivalent to the coins of Hiero II, which were overstruck on Ptolemaic bronzes. The position of the control marks, which are not found on this particular piece but appear on other coins in the same series, also corresponds to the Hieronian system.
However, the stylistic depiction of Zeus’ head is reminiscent of the images of Zeus-Ammon on Ptolemaic coins. According to Catherine Lorber, this indicates that the coins were produced by a mint in Sicily that was at least financed, if not entirely controlled, by the Ptolemaic dynasty during the reign of Hieron II. It is likely that Ptolemy II, in the spirit of euergetic kingship, offered his help in fending off the Mamertines. This connection is also indicated by the Galatian shield.
Since they were minted in Sicily, Lorber also argues that these coins should not be referred to as obols. See Lorber, Catherine, Coins of the Ptolemaic Empire I, Volume II, New York 2018, p. 62.