Teaserbild
Trennline

Erhaltungen von Münzen


Erhaltung von Muenzen

Bei der Qualitätseinstufung einer jeden Münze spielen sowohl die Seltenheit als auch der Erhaltungsgrad eine große Rolle. Aus ihnen wird der Wert der Münze bestimmt.

Der Erhaltungsgrad einer Münze gibt an, wie stark Feld und Relief einer Münze durch den allgemeinen Umlauf abgenutzt sind. Gelegentlich können bestimmte Beschädigungen auch typisch für ein besonderes Herstellungsverfahren sein und sollten dann auch dementsprechend angegeben werden (übliche Prägeschwäche oder prägebedingte Randunebenheiten). Spezielle Restaurierungs- oder Reinigungsmaßnahmen wie das Stopfen eines Loches, das Entfernen einer Trageöse oder das unsachgemäße Polieren einer Münze müssen gesondert angegeben werden.
Zwischenerhaltungsstufen werden mit einem Bindestrich (sehr schön-vorzüglich), unterschiedliche Erhaltungsgrade von Vorder- und Rückseite mit einem Schrägstrich (sehr schön/vorzüglich) kenntlich gemacht. Ist die Münze etwas besser als der eigentliche Grad erhalten, erfüllt aber nicht alle Kriterien der nächstbesseren Erhaltungsstufe, kann man dies mit einem "+" (vorzüglich +) oder einer entsprechenden Formulierung (gutes sehr schön) deutlich machen. In jedem Fall sollte man versuchen, das Wunschobjekt in der möglichst besten Erhaltung zu bekommen, da diese einen starken Einfluss auf den Sammler- und damit Wiederverkaufswert einer Münze hat.



Folgende Erhaltungsgrade werden im internationalen Münzenhandel verwendet:

Polierte Platte (PP)
Streng genommen handelt es sich bei der Erhaltung polierte Platte um ein spezielles maschinelles Herstellungsverfahren für Münzen. Dabei werden mit polierten Stempeln die ebenfalls polierten Schrötlinge (Ronden) mehrfach geprägt und anschließend einzeln verpackt. Es darf keinerlei Beschädigung und nicht die geringste Spur eines Umlaufs vorhanden sein. Polierte Platten weisen ein tiefglänzendes und stark reflektierendes Feld sowie ein mattes Reflief auf, das sich vom Untergrund gut abhebt. Es handelt sich somit um besonders für Sammlerzwecke angefertigte Stücke der jeweiligen Münzstätten.

Stempelglanz (Stgl.)
Eine Prägung des Erhaltungsgrades Stempelglanz sollte keine mit dem bloßen Auge erkennbaren Fehler aufweisen. Es dürfen keine Anzeichen eines Umlaufs oder gar Beschädigungen (Kratzer, Randfehler, etc.) an der Münze erkennbar sein. Feld und Relief der Münze sollten den gleichen metallischen Prägeglanz und die gleiche Tönung aufweisen.

Vorzüglich (vz)
Bei einer Münze oder Medaille in der Erhaltung vorzüglich sollten alle Prägedetails noch klar sichtbar sein. Minimale Kratzer im Feld können toleriert werden, sollten aber möglichst vom Herstellungsprozess der Münze stammen und keine Abnutzungserscheinungen darstellen. Das Relief einer vorzüglichen Münze muss einwandfrei sein. Der Prägeglanz kann aufgrund eines kurzen Umlauf verschwunden sein oder sich nur noch in den vertieften Stellen des Reliefs befinden.

Sehr schön (ss)
Das Relief einer Prägung in sehr schön darf kleinere Verletzungen (kleine Kratzer und Randfehler) und etwas abgenutzte Details aufweisen, das Münzbild sollte jedoch in seinen Konturen scharf erkennbar sein. Bei den Münzen des 19./20. Jahrhunderts ist sehr schön der unterste noch sammelwürdige Erhaltungsgrad.

Schön (s)
Prägungen in der Erhaltung schön zeigen starke umlaufbedingte Gebrauchsspuren und Abnutzungen oder erhebliche Randfehler an der Münze. Das Münzbild sollte in seinen Umrissen aber noch klar erkennbar sein. Nur sehr seltene Münzen sind in dieser Erhaltung noch sammelwürdig.

Gering erhalten (ge)
Dieser Erhaltungsgrad bezeichnet Münzen, die praktisch ihr gesamtes Münzbild durch Abnutzung verloren haben. Münzen dieses Erhaltungszustandes sind im Grunde nicht sammelwürdig, da bei ihnen schon die Identifikation des richtigen Typus oftmals unmöglich ist.

Daneben finden sich im Münzhandel gelegentlich noch die Erhaltungsangaben Spiegelglanz (intern. Proof like), Unzirkuliert (intern. Uncirculated) und Prägefrisch (intern. Mint State), die sich im Regelfall aber auch auf spezielle Herstellungsverfahren bei vollautomatischer Produktion von Münzen beziehen und nicht dem klassischen Kanon der Erhaltungsgrade zuzurechnen sind.