Christian I., August, Ludwig, Johann Casimir, Georg Aribert und Johann, 1621-1630.
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
ANHALT, ANHALT, FÜRSTENTUM
Zurück zur Listenansicht
a) Doppelschilling o. J. unbestimmte Münzstätte. Münzzeichen fünfblättrige Rosette. 0,86 g. Mann -. b) 1/24 Taler (Groschen) o. J. Zerbst. Münzmeister Hans Jacob. 0,60 g. Mann 198 r. c) 1/24 Taler (Groschen) o. J. unbestimmte Münzstätte. 0,41 g. Mann 198 a. d) 1/24 Taler (Groschen) o. J. 0,44 g. Mann - e) 1/24 Taler (Groschen) o. J. Köthen. Münzmeister Henning Weihe. 0,58 g. Mann -. f) 1/24 Taler (Groschen) o. J. unbestimmte Münzstätte. 0,77 g. Mann 198 i. g) Dreier 1621. 1,00 g. Mann 162 m. h) Dreier o. J. unbestimmte Münzstätte. Ohne Münzzeichen. 0,56 g. Mann 204. i) Einseitiger Pfennig o. J. unbestimmte Münzstätte. Ohne Münzzeichen. 0,35 g. Mann 166.
Zum Teil sehr selten, teils von allergrößter Seltenheit. 9 Stück., Zum Teil kleinere Fehler, sehr schön
Mit Bestimmungskärtchen (8x).
Bei a) handelt es sich um einen Doppelschilling aus einer unbestimmten Münzstätte mit dem Münzzeichen fünfblättrige Rosette. Heinz Thormann führt dieses Stück in der Neubearbeitung seines Sammlungskataloges "Münzen und Medaillen, Marken und Zeichen des Landes und des Gesamthauses Anhalt, Teil III, Die Münzprägung zu gesamter Hand nach der Landesteilung von 1606, Stand 2005" unter der Nr. 69 mit dem Vermerk "Offenbar unediert. Unikum?" auf.
Exemplar e) ist der Münzstätte Köthen unter dem Münzmeister Henning Weihe zuzuweisen. Dieser hat sein seinem persönlichem Siegel entnommenes Münzmeisterzeichen, drei gestielte Dreiblätter mit jeweils zusätzlich zwischen die drei Blätter eingepunztem Fruchtknoten, geschickt in der Kostruktion des Reichsapfelkreuzes untergebracht. Heinz Thormann führt dieses sehr seltene Stück in der Neubearbeitung seines Sammlungskataloges "Münzen und Medaillen, Marken und Zeichen des Landes und des Gesamthauses Anhalt, Teil III, Die Münzprägung zu gesamter Hand nach der Landesteilung von 1606, Stand 2005" unter der Nr. 49 auf.