Teaserbild
Trennline

Silbermedaille 1749, v. Loon IV, S. 170; KPK 2910; Dirks 1116; Bemolt van Loghum Slaterus 1046.

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
NIEDERLANDE, ROTTERDAM

Zurück zur Listenansicht
In Merkliste legen

Losnummer 1134




Schätzpreis: 1.000,00 €
Zuschlag: 1.300,00 €


Silbermedaille 1749, von Chicot, auf den 25. Hochzeitstag (Silberne Hochzeit) von Arnout Leers und Christina Uylenberg. Unter strahlendem Gottesauge die beiden Familienwappen nebeneinander mit Bändern an einen Baum befestigt und mit Orangen- und Myrtenzweigen verziert, l. ein Engel mit Fackel und Schlangenring, r. ein Engel mit Trompete//Acht Zeilen Schrift, umgeben von Ornamenten, oben strahlende Wolken und zwei ineinandergreifende Hände, unten zwei Trompeten mit Lorbeerkranz sowie einem Schriftband mit JUBI / LATE / XXV. 63,94 mm; 86,87 g.
v. Loon IV, S. 170; KPK 2910; Dirks 1116; Bemolt van Loghum Slaterus 1046.

Prachtexemplar mit herrlicher Patina. Fast Stempelglanz

Arnout Leers (*1689 Rotterdam, Ó1766 Rotterdam), Herr von Ameide und Herlaer, war ein wohlhabender Rotterdamer Kaufmann im Woll- und Hutstoffgeschäft, insbesondere Importeur von Merinowolle aus Spanien, das im 18. Jahrhundert das Monopol für die Produktion dieser besonders weichen Wolle besaß. Außerdem hatte Leers einen Sitz im Direktorium für Handel und Schifffahrt der Levante im Mittelmeer von Rotterdam. Dieser Rat erließ in den Jahren 1625-1826 Vorschriften für den Handel der Niederländer mit dem östlichen Teil des Mittelmeeres und überwachte deren Einhaltung. Auf das 25jährige Ehejubiläum mit seiner Frau Christina Uylenbergh (*1708, Ó1780), die er 1724 geheiratet hatte, bezieht sich die Medaille. Leers war außerdem bekannt als Sammler von Gemälden, Muscheln und Mineralien. Seine Sammlungen wurden kurz nach seinem Tod 1767 in Amsterdam versteigert.