Teaserbild
Trennline

Silbermedaille 1775, Verv. v. Loon 503; Dirks 1726; Bemolt van Loghum Slaterus 1298.

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
NIEDERLANDE, MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN)

Zurück zur Listenansicht
In Merkliste legen

Losnummer 1144




Schätzpreis: 200,00 €
Zuschlag: 750,00 €


Silbermedaille 1775, von J. E. Bauert, auf den Tod des dänischen Kaufmanns Joost van Hemert am 15. Juni, gestiftet von seinen Erben. VT Ü INTAMINATIS Ü FULGEAT Ü HONORIBUS Ü Ein trauerndes Kind sitzt vor einem Grabdenkmal auf dem eine Urne und das Porträt des Verstorbenen stehen, l. Familienwappen an eine Palme gelehnt, sowie Anker und Merkurstab, r. lagernder Flußgott mit Quellurne und Ruder//MEMORIAE / PARENTIS OPTIMI / IUST VON HEMERT / NAT D Ü XXII Ü IUN Ü MDCXCVI / QUOD / AMPLISS Ü FACIENS MERCATURAM / CANDORIS / PER TOTAM VITAM ILLAESI / EXEMPLUM SIBI RELINQUERET / HAEREDES PII / IN DANIA / GALLIA ET BELGIO. 54,52 mm; 73,41 g.
Verv. v. Loon 503; Dirks 1726; Bemolt van Loghum Slaterus 1298.

Felder leicht geglättet, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Münzen & Medaillen Deutschland GmbH 32, Stuttgart 2010, Nr. 925.

Joost van Hemert wurde am 22. Juni 1726 in Kopenhagen als Sohn des Weinhändlers Peter van Hemert und Susanne Margrethe von Tangen geboren und starb am 15. Juni 1775 in Kopenhagen. Die Familie stammte ursprünglich aus den Niederlanden. Er war ein dänischer Kaufmann, Finanzier und Reeder und Direktor der Dänisch-Westindischen Company. Joost van Hemert heiratete zweimal. 1725 Cornelia Decker, die schon im Jahr 1731 verstarb, dann 1732 Petronelle Elisabeth Mestecker, die Witwe des Hamburger Weinhändlers Anthony Behagen. Einen Sohn aus dieser Ehe brachte sie mit in die Ehe, aber mit Joost van Hemert bekam sie noch 7 weitere Kinder. Nach seinem Tod 1776 erhielten die Erben die Erlaubnis, die vorliegende Medaille in der königlichen Münze von Dänemark prägen zu lassen. Sein Sohn, Peter von Hemert, ließ für sich und seine Geschwister goldene Medaillen sowie weitere 100 in Silber anfertigen.