Teaserbild
Trennline

Erinnerungsmedaille an den 80. Geburtstag von Andreas Kardinal Frühwirth OP (1845-1933). Bronzene Medaille, nicht tragbar, Durchmesser 53,8 mm, Anfertigung der Firma Stefano Johnson in Mailand, Bronze, auf dem Avers Hersteller-Signatur "S.

DIE SCHLESISCHE LINIE DES HAUSES WÜRTTEMBERG
HEILIGER STUHL, KIRCHENSTAAT UND VATIKANSTAAT, HEILIGER STUHL, KIRCHENSTAAT UND VATIKANSTAAT

Zurück zur Listenansicht
In Merkliste legen

Losnummer 366






Schätzpreis: 25,00 €
Zuschlag: 20,00 €


Erinnerungsmedaille an den 80. Geburtstag von Andreas Kardinal Frühwirth OP (1845-1933). Bronzene Medaille, nicht tragbar, Durchmesser 53,8 mm, Anfertigung der Firma Stefano Johnson in Mailand, Bronze, auf dem Avers Hersteller-Signatur "S. JOHNSON" und Stempelschneider-Zeichen "FE INC." im originalen bordeauxrot-ledernen Vergabe-Etui von Johnson.


RR II

Provenienz: Aus dem Nachlaß von Albrecht Eugen, Herzog von Württemberg (1895-1954).

Franz Frühwirth wurde am 21. August 1845 in Sankt Anna am Aigen in der Steiermark geboren. 1863 trat er unter dem Namen Andreas in den Dominikanerorden ein und empfing 1868 die Priesterweihe. Nach umfangreichen Studien in verschiedenen Häusern des Ordens wurde er 1871 selbst zum Lehrer berufen. 1890 zum Provinzial der österreichisch-ungarischen Ordensprovinz ernannt, wurde er 1891 zum Generalmagister des gesamten Ordens nach Rom berufen. Nachdem ihn Papst Pius X. (Giuseppe Melchiore Sarto – 1835-1914, Papst seit 1903) am 26. Oktober 1907 zum Apostolischen Visitator in Österreich und Apostolischen Nuntius in Bayern ernannt hatte, folgte mit Datum vom 30. November d. J. seine Ernennung zum Titular-Erzbischof von Heraclea in Europa. 1915 erhob ihn Papst Benedikt XV. (Giacomo della Chiesa - 1854-1922, Papst seit 1914) zum Kardinalspriester mit der Titelkirche Santi Cosma e Damiani in Rom. Papst Pius XI. (Achille Ratti – 1857-1939, Papst seit 1922) ernannte ihn 1925 zum Kardinalgroßpönitentiar und 1927 zum Kanzler der Heiligen Römischen Kirche und zum Kardinalpriester mit der Titelkirche San Lorenzo in Damaso in Rom. Nachdem er am 9. Februar 1933 in Rom gestorben war, wurde er in der Pfarrkirche Sankt Anna seines Heimatortes Sankt Anna am Aigen beigesetzt.