Æ, reign of Augustus, 27 BC-AD 14, LILYBAION
Collection Dr. W. R. - From the Civil Wars of the Late Roman Republic to the Beginnings of the Roman Empire
SICILIA
Zurück zur Listenansicht
24 mm, 10.02 g.
CAESAR – AVGVSTVS, bare head r.//Q · TERENTIO · CVLLEONE [PROCOS LILVB], laureate head of Apollo r.
Calciati 16; RPC 657; SNG ANS 284.
Very fine
Ex Collection Righetti II, Auctiones AG 29, Basel 2003, lot 97.
The Carthaginians had founded Lilybaion in 397/396 BC in place of the destroyed Motye today being a centre of tourism. After its foundation Lilybaion quickly developed into an important port that served as the starting point for sea voyages from Sicily to Africa. After the 1st Punic War, the city became Roman in 241 BC. One of the two Roman quaestors of Sicily, who collected taxes for Rome, resided there. One of them was Cicero, who officiated there in 75 BC. Lilybaion was raised to the status of municipium under Augustus at a date unknown to us (CIL X 2, no. 7223), and to colonia under Septimius Severus (CIL X 2, no. 7205). In the Middle Ages the city was renamed Marsala, cf. Ruggieri, G. A.: Motya and Lilybaeum, Archaeology 10, 1957, 131-136, esp. 133: "When the Saracens came they baptized it Marsa-Allah (port of God, whence comes its present name of Marsala); the Normans and all the others came too, bringing a strange mixture of civilization and barbarism, destroying and reconstructing and always wiping out the past. The passage of time and people has not succeeded completely in triumphing over ancient Lilybaeum: today there still come to light streets, columns, mosaics, villas, all glorious traces of a great civilization."
The governorship of Quintus Terentius Culleo (Klein, J.: Die Verwaltungsbeamten der Provinzen des römischen Reichs bis auf Diocletian. I,1 Sicilien und Sardinien, Bonn 1878, 95 f. no. 97; RE V A1 (1934) 654-655 s. v. Terentius 45 (Fluss, M.); Forni, G.: Sui proconsoli della Sicilia in età imperiale, Historia 36, 1987, 342 no. 3) is only known from this coinage of the city of Lilybaion. Even today, the proconsul‘s identity cannot be determined exactly. What is certain is that he was in office during the reign of Augustus. The most likely reason for the minting of this coin was the elevation of the city of Lilybaion to a municipium, i.e. a city whose inhabitants possessed Roman citizenship. Since the name of the governor appears in the temporal ablative (Quinto Terentio Culleone pro consule), the name is supposed to give only a dating, but not to be a direct festive tribute, which should have appeared in the dative. On the other hand, he is still considered worthy of a mention, perhaps because he made an effort to raise the status of the city. Acording to these coins, Apollo was the tutelary deity of Lilybaion.
Die Karthager hatten Lilybaion 397/396 v. Chr. an der Stelle des zerstörten Motye gegründet, das heute ein Zentrum des Tourismus ist. Nach seiner Gründung entwickelte sich Lilybaion schnell zu einem wichtigen Hafen, der als Ausgangspunkt für Seereisen von Sizilien nach Afrika diente. Nach dem 1. Punischen Krieg wurde die Stadt 241 v. Chr. römisch. Einer der beiden römischen Quästoren Siziliens, die für Rom Steuern eintrieben, residierte hier. Einer von ihnen war Cicero, der dort 75 v. Chr. amtierte. Lilybaion wurde unter Augustus zu einem uns unbekannten Zeitpunkt zum municipium erhoben (CIL X 2, Nr. 7223) und unter Septimius Severus zur colonia (CIL X 2, Nr. 7205). Im Mittelalter wurde die Stadt in Marsala umbenannt, vgl. Ruggieri, G. A.: Motya and Lilybaeum, Archaeology 10, 1957, 131-136, insb. 133 (Übersetzung durch J. Nollé): "Als die Sarazenen kamen, tauften sie sie Marsa-Allah (Hafen Gottes, daher der heutige Name Marsala); die Normannen und alle anderen kamen auch und brachten eine seltsame Mischung aus Zivilisation und Barbarei mit, zerstörten und bauten wieder auf und löschten die Vergangenheit immer aus. Dem Lauf der Zeit und den Menschen ist es nicht gelungen, das antike Lilybaeum gänzlich zu besiegen: Noch heute sind Straßen, Säulen, Mosaike, Villen, alle glorreichen Spuren einer großen Zivilisation zu sehen."
Die Statthalterschaft des Quintus Terentius Culleo (Klein, J.: Die Verwaltungsbeamten der Provinzen des römischen Reichs bis auf Diocletian. I,1 Sicilien und Sardinien, Bonn 1878, 95 f. no. 97; RE V A1 (1934) 654-655 s. v. Terentius 45 (Fluss, M.); Forni, G.: Sui proconsoli della Sicilia in età imperiale, Historia 36, 1987, 342 no. 3) ist nur von dieser Münzprägung aus der Stadt Lilybaion bekannt. Die Identität des Prokonsuls lässt sich auch heute noch nicht genau bestimmen. Sicher ist, dass er während der Regierungszeit des Augustus im Amt war. Der wahrscheinlichste Grund für die Prägung dieser Münze war die Erhebung der Stadt Lilybaion zu einem municipium, d. h. zu einer Stadt, deren Einwohner das römische Bürgerrecht besaßen. Da der Name des Statthalters im temporalen Ablativ steht (Quinto Terentio Culleone pro consule), ist davon auszugehen, dass der Name nur eine Datierung angibt, nicht aber ein direkter festlicher Tribut ist, der im Dativ hätte stehen müssen. Andererseits wird er dennoch als erwähnenswert angesehen, vielleicht weil er sich um die Aufwertung der Stadt bemüht hat. Nach diesen Münzen war Apollon die Schutzgottheit von Lilybaion.