Teaserbild
Trennline

Æ, 8/7 BC, ACHULLA

Collection Dr. W. R. - From the Civil Wars of the Late Roman Republic to the Beginnings of the Roman Empire
AFRICA, BYZACIUM

Zurück zur Listenansicht
In Merkliste legen

Losnummer 1013






Schätzpreis: 4.000,00 €
Zuschlag: 9.000,00 €


Æ, 8/7 BC, ACHULLA, Augustus, 27 BC-AD 14, with Gaius and Lucius Caesar, Proconsul Publius Quinctilius Varus,

28 mm, 18.27 g.

[AVG PO]N[T MAX – C L], bare head of Augustus l. flanked by smaller heads of Gaius r. and Lucius l. head of Augustus, countermark in form of a six spokes wheel (Howgego -)//P QVIN[CTILI VARI ACHVLLA], bare head of Varus r.

M. Amandry, Notes de numismatique africaine, VI.8 Achulla, RN 34, 1992, I (D1/R- uncertain reverse die); NAA II 59; RPC 798. 21 (this coin).


Extremely rare. Nearly fine

Ex CNG Electronic Auction 416, Lancaster 2018, lot 394.

The ruins of the ancient port city of Achulla/Acholla lie 45 km north of Sfax at present-day Ras Botria. Allegedly founded by Maltese settlers, the city supported Rome in the 3rd Punic War and received the status of a free and tribute-free city in return. In Caesar's African War (47-46 BC), Achulla sided with Caesar. The good relationship with Rome continued under Caesar's adopted son Augustus. The city celebrated not only Caesar on its coins, but also Augustus and his adopted sons Gaius and Lucius. Also depicted on these very rare coins are two governors of the province of Africa, both of whom were very close to Augustus: P. Quinctilius Varus and L. Volusius Saturninus. Cf. Pallu de Lessert, A. C.: Fastes des provinces afri­caines (Proconsulaire, Numidie, Maurétanies) sous la domina­tion romaine. République et Haut Empire 1-2, Paris 1896, 80 f.; Picard 1947; Thomasson, B. E.: Laterculi praesidum I, Göteborg 1984, 372 no. 8; esp. 1996, 22 f. No. 8.
P. Quinctilius Varus (cf. Syme, R.: The Augustan Aristocracy, Oxford 1986, 313-328) came from an ancient Roman gens, but no Quinctilian had reached the consulship since 453 BC. Varus’ father, who had sided with the Republicans, committed suicide after the battle of Philippi in 42 BC. Varus, born around 46 BC, had probably married into Augustus' family by his first marriage. His second wife was a daughter of Agrippa, Augustus’ closest friend and supporter, and in his third marriage he married Claudia Pulchra, a grandniece of Augustus. It is therefore not surprising that he became quaestor Augusti in 22/21 BC, visited the Roman eastern provinces together with Augustus and was able to establish closer contacts with Tiberius (Esch, T.: In diplomatischer Mission: Augustus und Varus im Orient, in: Aßkamp, R./Esch, T. (Hrsg.): 2000 Jahre Varusschlacht: [Ausstellungskooperation Imperium, Konflikt, Mythos. 2000 Varusschlacht], Stuttgart 2009, 98-105). During Augustus' Alpine campaign in 15 BC, Varus commanded the legio XIX (Nuber, H. U.: P. Quinctilius Varus, legatus legionis XIX. Zur Interpretation der Bleischeibe aus Dangstetten, Lkr. Waldshut, ArchKorr 38, 2008, 223-228). In 13 BC he held the ordinary consulship together with Tiberius and obtained the Senate's decision for the construction of the Ara Pacis in Rome. In 8/7 BC he became governor/proconsul of the province of Africa. This office has so far only been attested on coins of the cities Hadrumetum and Achulla. After his return from Africa, he was promoted to governor of Syria. In this office, he is said to have extremely enriched himself. The Roman historian Velleius Paterculus (II 117, 2) comments: "As a poor man he entered rich Syria, and as a rich man he left poor Syria." In AD 6-9 he was governor in Germania, but was lured into a trap by the Cheruscan Arminius and perished together with the three legions he commanded in the battle in the Teutoburg Forest; cf. as an appreciation of his person Eck, W.: P. Quinctilius Varus, seine senatorische Laufbahn und sein Handeln in Germanien: Normalität oder aristokratische Unfähigkeit?, in: R. Aßkamp - T. Esch (eds.), IMPERIUM - Varus und seine Zeit. Beiträge zum internationalen Kolloquium des LWL-Römermuseums am 28. und 29. April 2008 in Münster, Münster 2010, 13-28.

Die Ruinen der antiken Hafenstadt Achulla/Acholla befinden sich 45 km nördlich von Sfax auf dem Gebiet des modernen Ras Botria. Gemeinschaftlich durch maltesische Siedler gegründet, unterstützte die Stadt Rom im 3. Punischen Krieg und erhielt im Gegenzug den Status einer (tribut-)freien Stadt. In Caesars Afrikanischem Krieg (47-46 v. Chr.) stand Achulla auf Caesars Seite. Die gute Beziehung zu Rom hielt auch in augusteischer Zeit an. Die Stadt feierte nicht nur Caesar auf ihren Münzen, sondern auch Augustus und dessen adoptierte Söhne Gaius und Lucius. Außerdem stellen diese seltenen Münzen zwei Gouverneure der Provinz Africa dar, die beide eng mit Augustus verbunden waren: P. Quinctilius Varus und L. Volusius Saturnius. Vgl. Pallu de Lessert, A. C.: Fastes des provinces afri­caines (Proconsulaire, Numidie, Maurétanies) sous la domina­tion romaine. République et Haut Empire 1-2, Paris 1896, 80 f.; Picard 1947; Thomasson, B. E.: Laterculi praesidum I, Göteborg 1984, 372 no. 8; esp. 1996, 22 f. No. 8.
P. Quinctilius Varus entstammte einer alten gens, doch hatte seit 453 v. Chr. kein Quinctilier mehr den Konsulat erreicht. Sein Vater, der auf der Seite der Republikaner gestanden hatte, beging nach der Schlacht bei Philippi Selbstmord. Der um 46 v. Chr. geborene Varus, hatte wahrscheinlich schon in erster Ehe in die Familie des Augustus eingeheiratet. Seine zweite Frau war eine Tochter des Augustusfreundes Agrippa, und in seiner dritten Ehe heiratete er mit Claudia Pulchra eine Großnichte des Augustus. So wurde er 22/21 v. Chr. quaestor Augusti, besuchte mit Augustus als comes Augusti die römischen Ostprovinzen und konnte dabei auch engere Kontakte zu Tiberius aufbauen (Esch, T.: In diplomatischer Mission: Augustus und Varus im Orient, in: Aßkamp, R./Esch, T. (Hrsg.): 2000 Jahre Varusschlacht: [Ausstellungskooperation Imperium, Konflikt, Mythos. 2000 Varusschlacht], Stuttgart 2009, 98-105). Beim Alpenfeldzug des Augustus im Jahre 15 v. Chr. kommandierte er die legio XIX (Nuber, H. U.: P. Quinctilius Varus, legatus legionis XIX. Zur Interpretation der Bleischeibe aus Dangstetten, Lkr. Waldshut, ArchKorr 38, 2008, 223-228). Im Jahre 13 v. Chr. bekleidete er zusammen mit Tiberius den ordentlichen Konsulat und erwirkte den Senatsbeschluss für den Bau der Ara Pacis in Rom. 8/7 v. Chr. wurde er Gouverneur/Pro­consul der Provinz Africa. Diese Amtsführung ist bisher nur auf Münzen der Städte Hadrumetum und Achulla bezeugt. Nach seiner Rückkehr aus Afrika wurde er zum Gouverneur von Syrien befördert. Dabei soll er sich extrem bereichert haben. Der römische Historiker Velleius Paterculus (II 117, 2): “Als armer Mann betrat er das reiche Syrien, und als reicher Mann verließ er das arme Syrien.” 6-9 n. Chr. war er der Statthalter in Germanien, wurde aber von dem Cherusker Arminius in eine Falle gelockt und kam zusammen mit den drei Legionen, die er kommandierte, in der Schlacht im Teutoburger Wald um; vgl. als Würdigung Eck, W.: P. Quinctilius Varus, seine senatorische Laufbahn und sein Handeln in Germanien: Normalität oder aristokratische Unfähigkeit?, in: R. Aßkamp - T. Esch (eds.), IMPERIUM - Varus und seine Zeit. Beiträge zum internationalen Kolloquium des LWL-Römermuseums am 28. und 29. April 2008 in Münster, Münster 2010, 13-28.