Teaserbild
Trennline

Æ, AD 43-48, KIBYRA

Collection Dr. W. R. - From the Civil Wars of the Late Roman Republic to the Beginnings of the Roman Empire
ASIA, LYCIA ET PAMPHYLIA

Вернуться к списку
Занести в список-памятку

Номер лота 1057




Оценочная цена: 200.00 €
Присуждение: 320.00 €


Æ, AD 43-48, KIBYRA, Governor Quintus Veranius (AD 43-48),

14 mm, 2.58 g.

OYHPANIOΣ, bare head of Q. Veranius r.//KIB[Y]–PATΩ[Ν]; tetrastyle temple.

RPC 2889.4 (this coin).


Extremely rare. Nearly very fine.

Ex CNG Electronic Auction 525, Lancaster 2022, lot 649.

As Tribune of the People in AD 41, Quintus Veranius had not prevented Claudius from taking power, as the Senate had wanted. Claudius therefore had every reason to be grateful to Quintus Veranius. After riots in which Roman citizens had died, Emperor Claudius had taken Lycia's freedom in AD 43 and united it with Pamphylia to form the province of Lycia-Pamphylia. He sent Quintus Veranius to the new province for a period of 5 years (from AD 43 to AD 48). He established and enforced Roman administrative structures during this period. Several decrees, which were carved in stone, bear witness to his administrative activities until today. It is disputed in research whether Kibyra belonged to the province of Lycia-Pamphylia or to the province of Asia during the time of Q. Veranius. The coin could be an indication that Kibyra belonged to the administrative area of Veranius. It is, however, not totally impossible that the city still belonged to the province of Asia, but as a border city had a reason to honour the governor of the neighbouring province.
This portrait of Quintus Veranius is one of the latest portrait coins of this group. Its significance is probably based on the outstanding importance of this man, who was rewarded for his successful activity in AD 49 with the consulship, ornamenta triumphalia and elevation to the rank of a patrician. In AD 57 he was the governor of troubled Britain and died there while in office. Cf. RE VIII A1 (1955) 937-959 s. v. Veranius 2 (Gordon, E. A.); Birley, A. R.: The Roman Government of Britain, Oxford 2005, 37; Şahin, S./Adak, M.: Stadiasmus patarensis. Itinera Romana Provinciae Lyciae (Monographien zur Gephyra 1), Istanbul 2007, 63-68; D. Grainger, J. D.: The Cities of Pamphylia, Oxford 2009, 155; Corsten, T.: Kibyra und Lykien, in: Schuler, C. (Hrsg.): Griechische Epigraphik in Lykien. Eine Zwischenbilanz. Akten des internationalen Kolloquiums München, 24.-26. Februar 2005 (ETAM 25), Wien 2007, 175-181, whose explanations of this and the following coin does not convince me).

Als Volkstribun des Jahres 41 n. Chr. hatte Quintus Veranius die vom Senat gewünschte Machtübernahme durch Claudius nicht verhindert. Claudius hatte demnach allen Grund, Quintus Veranius dankbar zu sein. Nach Unruhen, bei denen römische Bürger ums Leben gekommen waren, hatte Kaiser Claudius im Jahr 43 n. Chr. Lykien die Freiheit genommen und es mit Pamphylien zur Provinz Lycia-Pamphylia zusammengeschlossen. Er entsandte Quintus Veranius für einen Zeitraum von 5 Jahren (von 43 bis 48 n. Chr.) in die neue Provinz. Er sollte in dieser Zeit römische Verwaltungsstrukturen aufbauen und durchsetzen. Mehrere Dekrete, die in Stein gemeißelt wurden und so erhalten geblieben sind, zeugen bis heute von seiner Verwaltungstätigkeit. Es ist in der Forschung umstritten, ob Kibyra zur Zeit des Q. Veranius zur Provinz Lykien-Pamphylien oder zur Provinz Asia gehörte. Die Münze könnte ein Hinweis darauf sein, dass Kibyra zum Verwaltungsgebiet des Veranius, also zur Provinz Lycia-Pamphylia, gehörte. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass die Stadt noch der Provinz Asia zugeordnet war, aber als Grenzstadt einen Grund hatte, den Statthalter der Nachbarprovinz zu ehren.
Diese Porträtmünze des Quintus Veranius gehört wie die folgende zu den jüngsten Porträtmünzen. Ihre Existenz beruht wohl auf der herausragenden Bedeutung dieses Mannes, der für seine erfolgreiche Tätigkeit im Jahr 49 n. Chr. mit dem Konsulat, den ornamenta triumphalia und der Erhebung in den Rang eines Patriziers belohnt wurde. Im Jahr 57 n. Chr. war er Statthalter im umkämpften Britannien und starb dort während seiner Amtszeit. Vgl. RE VIII A1 (1955) 937-959 s. v. Veranius 2 (Gordon, E. A.); Birley, A. R.: The Roman Government of Britain, Oxford 2005, 37; Şahin, S./Adak, M.: Stadiasmus patarensis. Itinera Romana Provinciae Lyciae (Monographien zur Gephyra 1), Istanbul 2007, 63-68; D. Grainger, J. D.: The Cities of Pamphylia, Oxford 2009, 155; Corsten, T.: Kibyra und Lykien, in: Schuler, C. (Hrsg.): Griechische Epigraphik in Lykien. Eine Zwischenbilanz. Akten des internationalen Kolloquiums München, 24.-26. Februar 2005 (ETAM 25), Wien 2007, 175-181, dessen Erklärung mich nicht überzeugt).