Teaserbild
Trennline

DOROTHEUM WIEN, 975. Versteigerung, Sonder-Münzenauktion vom 13.-16.6.1955, Wien.

DOROTHEUM WIEN
975. Versteigerung, Sonder-Münzenauktion vom 13.-16.6.1955, Wien.

Back to the list
place on watchlist

Lot number 3316




Estimated price: 10.00 €
Hammer-price / sale price: 145.00 €


DOROTHEUM WIEN, 975. Versteigerung, Sonder-Münzenauktion vom 13.-16.6.1955, Wien.
Sammlung Apostolo Zeno, 1668-1750: I. Römische Kaisermünzen. Frontispiz mit dem Abbild eines gemalten Porträts des Sammlers, VII, 155 S. 39 Tfn. 2328 Nrn. Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur mit eingebunden. Braunes Halbleder, Der Rücken goldgeprägt mit einem schwarzen und einem roten goldgeprägten Rückenschild, 5 Bünden. Die Deckel außen bezogen mit braun beschichtetem lederartig geprägtem Papier, innen mit weißem Elefantenhautkarton, der auch die Vorsätze bildet.


Der aus einer venezianischen Adelsfamilie stammende Apostolo Zeno (* 1668 in Vendig, Ó 1750 ebendort) war ein vielseitiger Gelehrter auf den Gebieten der Geschichte, Philologie und Numismatik und zugleich ein anerkannter Dichter und Komponist. Er war Mitbegründer der Giornale de' letterati d'Italia, der frühesten kritischen italienischen Literaturzeitschrift. 1718 folgte er dem Ruf als Hofdichter und Hofhistoriograph am Hofe Kaiser Karls VI. in Wien. 1729 kehrte er nach Venedig zurück, um sich fortan als Literat zu betätigen und sich der Numismatik, einschießlich seiner eigenen Sammlung zu widmen.