BRETTII. Õ-Drachme, 215/205 v. Chr.; 4.63 g. Rutter, Historia Numorum 1970; Scheu S 81 (dies Exemplar erwähnt); Arslan AR 23-36' (dies Exemplar abgebildet); Hoover 1357; Lathe Biosas S. 124 (dies Exemplar).
GREEK COINS
BRUTTIUM
Back to the list
previous lot Lot number 1021 next lot
Õ-Drachme, 215/205 v. Chr.; 4.63 g. Kopf der Hera Lakinia r. mit Schleier und Polos, über der Schulter Zepter, dahinter Heuschrecke//Zeus steht l. mit Zepter, Fuß auf ionischem Säulenkapitell, l. Adler l. mit Kerykeion.
Rutter, Historia Numorum 1970; Scheu S 81 (dies Exemplar erwähnt); Arslan AR 23-36' (dies Exemplar abgebildet); Hoover 1357; Lathe Biosas S. 124 (dies Exemplar).
Prachtexemplar. Herrliche Patina, fast vorzüglich
Exemplar der Sammlung Maxime Collignon, Auktion Feuardent, Paris 17.-18. Dezember 1919, Nr. 50 und der Sammlung Athos D. Moretti, Auktion NAC 13, Zürich 1998, Nr. 184.
Ein Prachtstück der Sammlung Druckrey ist jene Drachme der Brettier oder Bruttier in exzellenter Erhaltung, die einst in den Sammlungen Maxime Collignons und Athos Morettis zu finden war. Eine noblere Sammlungsgeschichte einer Münze kann man sich kaum wünschen. Der französische Professor Maxime Collignon (1849-1917) war um die Wende vom 19. zum 20. Jhdt. einer der bedeutendsten klassischen Archäologen. Der Schweizer Athos Moretti (1907-1993) war der Generalmanager einer großen pharmazeutischen Firma und brachte eine der bedeutendsten Sammlung westgriechischer Münzen zusammen.
Die Münze selbst führt uns in die Weltgeschichte, und zwar in die vorletzte Phase des 2. Punischen Krieges. Der geniale karthagische Feldherr Hannibal war über die Alpen nach Italien vorgedrungen und hatte den Römern in der Schlacht bei Cannae eine vernichtende Niederlage beigebracht. Die Römer verfielen daraufhin auf die kluge Taktik, sich auf keine größere Schlacht mit Hannibal mehr einzulassen. Hannibal blieb deshalb nichts anderes übrig, als sich in Süditalien festzusetzen und abzuwarten. Er fand Unterstützer in den Brettiern. Die Brettier, ein Stamm des südlichen Italiens, hatte einst König Pyrrhos unterstützt und nach dessen Niederlage große Gebiete seines nördlichen Territoriums an Rom abtreten müssen. In der Zeit ihrer Kooperation mit Hannibal (216-203 v. Chr.) begannen die Brettier, Münzen zu prägen, die für die Wirtschaft des Raumes, in dem viele Söldner in Lohn und Brot standen, wichtig waren. Das Silber für diese Prägungen kam aller Wahrscheinlichkeit nach aus Karthago. Die Münzstätte der Brettier befand sich zuerst in Lokroi Epizephyrioi, gegen Ende der Prägephase aber in Kroton.
Das Hauptheiligtum der Stadt Kroton befand sich außerhalb der Stadt auf der Landzunge von Kap Colonna. Es war eines der ehrwürdigsten Heiligtümer Süditaliens und war der Hera Lakinia geweiht. Bei dem Tempel der Hera, von dem heute nur noch eine einzige Säule erhalten ist, versammelten sich die Italioten, d.h. der Bund der Westgriechen. Im Jahre 205 v. Chr. hielt Hannibal sich bei diesem Heiligtum auf. Livius (XXVIII 46, 15 f.) schreibt darüber: «Im Gebiet der Bruttier geschah in diesem Jahr fast nichts Bemerkenswertes. Eine Seuche hatte die Römer und die Punier befallen, gleich unheilvoll für beide, nur dass dem punischen Heer über die Krankheit hinaus auch noch der Hunger zusetzte. Hannibal verbrachte den Sommer in der Nähe des Heiligtums der Juno Lacinia; er errichtete und weihte dort einen Altar mit einer gewaltigen Inschrift über seine Taten, die er in punischer und griechischer Schrift eingravieren ließ». Während Hannibals Aufenthalt beim Heiligtum dürfte auch diese Münze geprägt worden sein, die das Bild der Hera auf der Vorderseite zeigt. Als Götterkönigin trägt sie ein Diadem und hat ein Zepter geschultert; der Schleier, den sie trägt, weist darauf hin, dass sie eine ehrbare, d.h. untadlige Gattin ihres ständig untreuen Gemahls Zeus ist. Möglicherweise erinnert die Wanderheuschrecke (für ihre Identifikation vgl. M. S. Hurter, Crickets/grasshopers/locusts: A new view on some insect symbols on coins of Magna Grecia and Sicily, Nomismatika Chronika 23, 2004, S. 11-20) hinter Heras Nacken daran, dass Hera Lakinia auch eine Schutzgöttin vor Heuschreckenplagen war. Auf der Rückseite der Münze ist der Gatte der Hera Lakinia in nachdenklicher Pose abgebildet. Er hat seinen Fuß auf einen Rundaltar mit umlaufender Girlande gestellt und hält seinen Zepterstab in der erhobenen Linken. Er schickt gerade seinen Vogelbotschafter, den Adler, mit einem Botenstab (Kerykeion, Caduceus) zu den Menschen aus. Die Münze weist darauf hin, dass es beim Heiligtum der Hera Lakinia auch eine Verehrungsstätte für Zeus gab.
Diese Münze der Brettier war eine der letzten, die der Stamm prägen konnte. 203 v. Chr. verließ Hannibal Süditalien, da sein römischer Gegner Scipio Africanus in Afrika gelandet war und Karthago bedrohte. Das Land der Brettier wurde von den Römern erobert, ebenso die griechischen Städte, die zumeist mit den Brettiern und Hannibal gemeinsame Sache gemacht hatten. Die Münze der Sammlung Dr. Druckrey ist somit nicht nur ein Zeugnis für das Schönheitsempfinden der Griechen der Magna Graecia, sondern auch für einen Wendepunkt der Weltgeschichte. [JN]
One splendid piece from the Druckrey Collection is this Brettian or Bruttian drachm; it is in excellent condition and was once in the collections of Maxime Collignon and Athos Moretti. Few coins can boast a provenance as illustrious as that. The French professor Maxime Collignon (1849-1917) was one of the most prominent classical archaeologists around the turn of the 20th century. Swiss-born Athos Moretti (1907-1993) was the general manager of a major pharmaceutical company, who compiled one of the world’s most important collections of western Greek coins.
The coin itself takes us on a journey through world history, specifically to the penultimate phase of the Second Punic War. The brilliant Carthaginian general Hannibal had advanced across the Alps into Italy and inflicted a devastating defeat on the Romans at the Battle of Cannae. After that, the Romans adopted the clever strategy of avoiding any more major battles with Hannibal, who therefore had no choice but to settle in Southern Italy and wait it out. He found support among the Bruttians, a tribe of Southern Italy. The Bruttians had once allied with King Pyrrhus and, after his defeat, were forced to cede large areas of their northern territory to Rome. During the period of their cooperation with Hannibal (216-203 BC), the Bruttians began to mint coins; these were important for the economy of the region, where many mercenaries were employed. The silver for these coins most likely came from Carthage. The Bruttian mint was initially based in Locri Epizefiri, but toward the end of the minting period, it was located in Kroton.
The most significant temple in Kroton was located outside of the city, on the headland of Capo Colonna. It was one of the most venerable temples in Southern Italy and was dedicated to Hera Lakinia. The Italiotes, i.e. the alliance of the western Greeks, gathered at this temple of Hera, of which only a single column remains today. Hannibal also stayed at this temple in 205 BC. Livy (XXVIII 46, 15 f.) writes about this as follows: “In the land of the Bruttians virtually nothing notable was done that year. An epidemic, equally disastrous to both, had attacked Romans and Carthaginians, with this difference that in addition to disease hunger also weakened the Carthaginian army. Hannibal spent the summer near the temple of Juno Lacinia, and there he erected an altar and dedicated it together with a great record of his achievements in a Punic and Greek inscription.” This coin, which depicts Hera on its obverse, was probably minted during Hannibal’s time at the temple. As queen of the gods, Hera wears a diadem and carries a scepter on her shoulder; the veil she wears indicates that she is an honorable, i.e. faithful, wife of her constantly unfaithful husband Zeus. The locust behind Hera’s neck may be a reference to the fact that Hera Lakinia was also a protective goddess against locust plagues (for identification of the insect, see M. S. Hurter, Crickets/grasshoppers/locusts: A new view on some insect symbols on coins of Magna Grecia and Sicily, Nomismatika Chronika 23, 2004, pp. 11-20). The reverse of the coin depicts Hera Lakinia’s husband in a contemplative pose. His foot is resting on a round altar surrounded by a garland, and he is holding his scepter staff in his raised left hand. He is sending his bird messenger, the eagle, out to the people with a herald’s staff (kerykeion, caduceus). The coin indicates that the Temple of Hera Lakinia also contained a shrine to Zeus.
This Bruttian coin was one of the last minted by the tribe. In 203 BC, Hannibal left Southern Italy because his Roman opponent Scipio Africanus had landed in Africa and was now posing a threat to Carthage. The Bruttians’ territory was conquered by the Romans, as were the Greek cities, most of which had made common cause with the Bruttians and Hannibal. The coin in the Dr. Druckrey Collection therefore bears witness not only to the aesthetic tastes of the Greeks of Magna Graecia, but also to a key turning point in world history. [JN]