ATHEN. "Wappenmünzen". Õ-Drachme, 550/520 v. Chr.; 4.24 g.
GREEK COINS
ATTICA
Back to the list
previous lot Lot number 1173 next lot
Õ-Drachme, 550/520 v. Chr.; 4.24 g. Rad mit vier Speichen//Viergeteiltes Incusum. Hoover 1622; Lathe Biosas S. 356 (dies Exemplar); Seltman Pl. IV, ε; Svoronos Pl. I, 58.
R Sehr schön
Exemplar der Auktion Kricheldorf 30, Stuttgart 1970, Nr. 97 und der Sammlung Prof. Dr. Hagen Tronnier, Auktion Fritz Rudolf Künker 94, Osnabrück 2004, Nr. 820.
Athen verwendete für seine frühesten Münzen nicht wie andere Poleis ein einheitliches Motiv (wie z. B. Aegina mit der Schildkröte), sondern verschiedene Bilder (z. B. ein Bukranion, eine Triskelis, ein Pferd oder - wie beim vorliegenden Stück - ein Wagenrad). Diese Bilder finden sich auch als Schildzeichen von athenischen Kriegern auf attischen Vasen, weshalb man diese Motive früher für "Wappen" bedeutender athenischer Familien hielt. Die Stücke stammen aber eindeutig aus einer zentralen Münzstätte; die Deutung der vielfältigen Aversmotive als "Wappen" ist überholt. Angela Berthold und Bernhard Weisser bringen die Aversmotive mit den Attributen der Athena und den panathenäischen Spielen in Verbindung, siehe Berthold, Angela/Weisser, Bernhard, Athen und Syrakus. Wirtschaftliches Denken und geniale Künstler, in: J. Völlnagel - M. Wullen (Hrsg.), Unsterblich! Der Kult des Künstlers, München 2008, S. 27 ff.
Das Rad auf dem vorliegenden Stück bezieht sich auf die Wagenrennen.
Unlike other poleis, Athens did not use just one motif for its earliest coins (e.g. like Aegina with its tortoise), but various images (e.g. a bucranium, a triskelion, a horse or – as with this piece – a chariot wheel). These images also appeared as symbols on the shields of Athenian warriors on Attic vases, which is why these motifs were previously thought to be “coats of arms” of important Athenian families. However, the pieces clearly originate from a central mint; the interpretation of the various obverse motifs as “coats of arms” is outdated. Angela Berthold and Bernhard Weisser draw links between the obverse motifs and the attributes of Athena, as well as the Panathenaic Games; see Berthold, Angela/Weisser, Bernhard, Athen und Syrakus. Wirtschaftliches Denken und geniale Künstler, in: J. Völlnagel - M. Wullen (Ed.), Unsterblich! Der Kult des Künstlers, München 2008, p. 27 ff.
The wheel on this piece refers to the chariot races.