Teaserbild
Trennline

Medaille für hervorragende Leistungen auf dem Gebiete der Kunst. Große Medaille II. Klasse für Verdienste um die Kunst (ab 1901), Silber vergoldet, Vergoldung nahezu vollständig vergangen, im Rand punziert "950", am originalen, alten, konfektionierte

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN
DEUTSCHE STAATEN, SAMMLUNG HERZOGTUM UND GROSSHERZOGTUM OLDENBURG VON FRIEDHELM BEYREISS (†)

Back to the list
place on watchlist

Lot number 224




Estimated price: 1,000.00 €
Hammer-price / sale price: 1,100.00 €


Medaille für hervorragende Leistungen auf dem Gebiete der Kunst. Große Medaille II. Klasse für Verdienste um die Kunst (ab 1901), Silber vergoldet, Vergoldung nahezu vollständig vergangen, im Rand punziert "950", am originalen, alten, konfektionierten und getragenen Halsband. BWK2 23; BYO 18.3, Abb. 155 und 156 (genau dieses Exemplar!); OEK19 1552.


RRR 1, II

Von allergrößter Seltenheit!

Mit Datum vom 20. August 1901 stiftete Großherzog Friedrich August (1852-1931, reg. von 1900 bis 1918) die zweiklassige (I. und II. Klasse) Große Medaille für hervorragende Leistungen auf dem Gebiete der Kunst für "ausübende Künstler und Künstlerinnen, die sich durch hervorragende Leistungen auf dem Gebiete der Kunst auszeichnen und Inhaber der unterm 15. November 1878 gestifteten Medaille ‚für Verdienste um die Kunst‘ sind" (Stiftungsbestimmungen). Die Medaille wurde von Richard Knauer (1862-1933) in Oldenburg entworfen. Den Stempel zu dieser Medaille schnitt Emil Weigand (1837-1906), Medailleur an der Preußischen Münze zu Berlin. Die Prägung erfolgte durch die Firma Mayer & Wilhelm in Stuttgart und die Lieferung durch die Firma Bernhard Knauer in Oldenburg.

Von der I. Klasse lieferte die Firma Bernhard Knauer in Oldenburg zwei Exemplare, die aber nie zur Verleihung gelangten. Von der II. Klasse wurden 20 Exemplare geliefert, von denen von 1902 bis 1920 (sic!) 15 Stück verliehen wurden. (Vgl BYO S. 98; und: WIE S. 66, Nr. W 102; und: Klie, Ernst: Der Goldschmied und Medailleur Richard Knauer in Oldenburg. In: OMF04 S. 114 f. Nr. 5.)