Teaserbild
Trennline

Kleine Sammlung von Judenpfennigen: 1 Theler 1703 (J. 1), 1 Theler 1807 (J. 4), 1 Atribuo 1809 (J. 5), 1/4 Halbac 1818 (J. 6), 1 Pfennig 1819 (3 Varianten, J. 7, 8, 10), 1 Heller 1820 (J. 13), 1 Heller 1821 (J. 14), 1 Pfennig 1822 (J. 15), 1 Wie

GERMAN COINS AND MEDALS
FRANKFURT, STADT

Back to the list
place on watchlist

Lot number 2433




Estimated price: 150.00 €
Hammer-price / sale price: 160.00 €


Kleine Sammlung von Judenpfennigen: 1 Theler 1703 (J. 1), 1 Theler 1807 (J. 4), 1 Atribuo 1809 (J. 5), 1/4 Halbac 1818 (J. 6), 1 Pfennig 1819 (3 Varianten, J. 7, 8, 10), 1 Heller 1820 (J. 13), 1 Heller 1821 (J. 14), 1 Pfennig 1822 (J. 15), 1 Wiener 1814 (J. 16), 1/4 Ropell 1816 (J. 18).


12 Stück., Meist sehr schön und besser

 

Sobald es in monetarisierten Gesellschaften zu einem Mangel an Kleingeld kommt, werden auch nicht offizielle Gegenstände zu Wertobjekten. Eine solche Situation befand sich im zweiten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts, da nach den Wirren der napoleonischen Kriege kaum Kleingeld ausgeprägt wurde. So kam es zur Einführung der sogenannten „Judenpfennige“. Eine Quelle ist dabei die in Frankfurt ansässige Firma Gebrüder Heitefuß welche im Besitz eines Kupferhammers war und Pfennige im Gewicht von 10.000 kg prägte. Eine zweite Quelle wird sich aber wohl auch in England befinden, wo in Birmingham zahlreiche der preußischen Kleinmünzen industriell gefälscht wurden. Diese kamen über die Niederlande in das Rheinland in die großen Wechslerorganisationen. Diese setzten sich aus Krämern und Handelsreisenden zusammen, von denen etliche auch dem jüdischen Glauben anhingen. Das Volk bemerkte nur die Verteiler der Münzen und setzte sie mit den Herstellern gleich. Diese Gleichsetzung findet sich auch noch im Wörterbuch für Münzkunde des Friedrich von Schrötters unter dem Lemma „Judenpfennige“. 1823 reagierten die staatlichen Stellen und führten zur Beschlagnahmung der nicht offiziellen Kupfermünzen. Aber die monetäre Zwangslage lässt sich gut anhand der Tatsache ablesen, daß die von der Herkunft ungewissen „Judenpfennige“ als Zahlungsmittel galten.