Teaserbild
Trennline

Ptolemaios II., 285-246 v. Chr. Æ-Obol (?), 264/263 v. Chr., unbekannte sizilische Münzstätte; 16.79 g. SNG Cop. 118; Svoronos 623; Weiser -; CPE B 298; Lathe Biosas -.

GREEK COINS
AEGYPTUS

Back to the list
place on watchlist

Lot number 1296




Estimated price: 500.00 €
Minimum bid 400.00 €


Ptolemaios II. 285-246 v. Chr.
Æ-Obol (?), 264/263 v. Chr. unbekannte sizilische Münzstätte; 16.79 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Adler steht l. auf Blitz, l. galatischer Schild.
SNG Cop. 118; Svoronos 623; Weiser -; CPE B 298; Lathe Biosas -.

Vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 211, München 2013, Nr. 111.

Bronzemünzen des vorliegenden Typs finden sich primär auf Sizilien und im süditalischen Raum. Sie unterscheiden sich mit einem Durchschnittsgewicht von 17 g deutlich von alexandrinischen Diobolen, die im Durchschnitt lediglich 15,2 g wiegen, entsprechen jedoch jenen Prägungen Hierons II. die auf ptolemäische Bronzen überprägt wurden. Und auch die Position der Kontrollzeichen entspricht dem hieronischen Kontrollsystem.
Aufgrund ihrer Prägung auf Sizilien plädiert Lorber zudem dafür, nominell nicht von Obolen zu sprechen. Siehe hierzu Lorber, Catherine, Coins of the Ptolemaic Empire I, Volume II, New York 2018, S. 62.

Bronze coins of this type are primarily found in Sicily and in Southern Italy. Weighing an average of 17g, they differ significantly from Alexandrian diobols, which weighed only 15.2g on average, but are equivalent to the coins of Hiero II, which were overstruck on Ptolemaic bronzes. The position of the control marks also corresponds to the Hieronian system.
Since they were minted on Sicily, Lorber also argues that these coins should not be referred to as obols. See Lorber, Catherine, Coins of the Ptolemaic Empire I, Volume II, New York 2018, p. 62.